PSi Lexicon

theory

A B C D E F G H I L M N P R S T V W Z Α Β Γ Δ Ή Θ Ι Κ Ν Ό Ρ Σ Τ Φ Ψ Ω
Th Tr
theory
theorie

Theory is the consideration, the speculation, the result of a thorough study, a personal opinion that reflects an individual. It also means the personal investigation of a situation, a sight or a place. The first theorists (θεωροί [theori]) were tourists, according to Ulmer. He writes that for Herodotus, the aim of Solons visit to Lydia was theoria: visiting the sights, seeing for oneself, getting a worldview. Θεωροί [theori] were thus the legislate representatives of a state whose job was to provide θεωρία.

The infinitive θεωρείν [theorin] can be divided in two components: θέα and οράω. Θέα [thea] (c.f. theatre) means view, but also the outward look, the aspect, in which something presents itself. Οράω [horao] means to see, to look at something carefully, to experience, to witness. Θεωρικά [theorika] referred to the amount of money, the fee that the ancient Greeks had to pay in order to attend a theatre performance.

Θεωρείο [theorio] still means the balcony, the structure overlooking a stage. As spectator, one becomes theoros in the sense that one observes, participates, interprets the performative process from a certain perspective and notates this participation as part of the performances ontology. The bodily-lived experience in the process of creating performance theory seems to be vital towards possibly transcending the logocentric focus of theory and the practice-oriented performance world.

Author and translator: Anna Tsichli Boissonnas

theorie
theory

Theorie ist eine Überlegung, eine Spekulation, das Resultat gründlicher Studien, eine persönliche Meinung, die ein Individuum reflektieren. Es bedeutet auch die persönliche Erkundung einer Situation, eines Anblickes, eines Ortes. Die ersten Theoretiker (θεωροί [theori]) waren laut Ulmer Touristen. Er schreibt, dass für Herodotus der Zweck von Solons Reise nach Lydien die Theoria war: die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten, das eigene Seherlebnis, Erwerb einer eigenen Weltanschauung. Theoretiker wurden die gesetzgebenden Vertreter eines Staates genannt, deren Aufgabe es war, θεωρία bereitzustellen.

 

Das Infinitiv θεωρείν [theorin] besteht aus zwei Teilen: θέα und οράω. Θέα [thea] (vgl. Theater) bedeutet einerseits Ausblick, Blick, anderseits auch der Anblick, der Aspekt, in dem sich etwas selbst präsentiert. Οράω [horao] bedeutet etwas zu sehen, etwas genau zu betrachten, zu erleben und zu beobachten. Θεωρικά [theorika] war der Betrag, den die alten Griechen zahlen mussten, um ein Theaterstück zu besuchen.

 

Θεωρείο [theorio] bedeutet Balkon bzw. Gallerie, von der man die Bühne überblicken kann. Als Zuschauer wird man in dem Sinn zum theoros, indem man beobachtet, teilnimmt, den performativen Prozess aus einer bestimmten Sichtweise heraus interpretiert, und durch dieses Mitwirken wird man zum Teil der Ontologie der Aufführung. Dieser körperlich-erlebte Eindruck scheint im Schaffungsprozess einer Performance-Theorie essentiell für ein mögliches Überwinden der Trennung zwischen einem logozentrischen Fokus von Theorie und einer praxisorientieren Performance Welt.

 

Autor und Übersetzer: Anna Tsichli Boissonnas